(peu)
Derzeit sind folgende Ackerpflanzen auf unerer landwirtschaftlichen Versuchsfläche angebaut:
Im Juni werden durch die Land- und Tierwirte vor allem Arbeiten für die sog. Bestandsführung, wie mineralische Düngung, Bewässerung und mechanische Unkrautbekämpfung, erbracht.
Die Fläche wird aber auch genutzt, um Pflanzenkenntnisse zu vermitteln. So lassen sich beispielweise die Getreidearten leicht durch ihre Fruchtstände, den Ähren bzw. die Rispe beim Hafer, unterscheiden. Aber wenn nur Halm und Blätter vorhanden sind, wird die Sache schon anspruchsvoller. In diesem Fall werden die soganannten Blattöhrchen (siehe Galeriefoto) zur Bestimmung der Getreideart herangezogen.
Als Eselsbrücke ist dann dieser Spruch hilfreich:
"Gerste greift, Weizen wimpert, Roggen reicht nicht und Hafer hat keins."