Unsere Einrichtung bietet das Abitur mit den berufsorientierten Schwerpunkten Wirtschaftswissenschaft, Technik (Maschinentechnik) und Sozialwesen. (Grundlage ist die Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe ab 01. August 2018)
Ziel und Dauer des Bildungsganges:
Das Ziel ist der Erwerb der allgemeinen Hochschulreife – also des Abiturs.
Damit verbunden ist der Erwerb der Zugangsberechtigung zu allen Hochschulen, Universitäten und Fachhochschulen.
Der Bildungsgang umfasst die 11.,12. und 13.Jahrgangsstufe.
Aufnahmevoraussetzungen:
Wer die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erworben hat, erfüllt die Aufnahmevoraussetzungen. Weitere Kriterien sind die Fremdsprachenbindung sowie die Kapazität der Einrichtung.
Nachzuweisen sind ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache.
Zweite Fremdsprache
Das Oberstufenzentrum bietet die Möglichkeit, entsprechend der Belegverpflichtung (bei ausreichender Belegung), ab Klasse 11 mit der zweiten Fremdsprache Französisch, Russisch oder Spanisch zu beginnen.
Anmeldung
Der Anmeldezeitraum liegt in diesem Schuljahr im Zeitraum vom 13.02. bis 17.02.2023.
Das Anmeldeformular ist bei der derzeit besuchten Schule erhältlich und vollständig ausgefüllt dort wieder abzugeben.
Fächerangebot
Fächer werden drei Aufgabenfeldern zugeordnet:
- sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld:
Deutsch, 1. und 2. Fremdsprache, Kunst, Musik, Darstellendes Spiel
- gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld:
Geschichte, Wirtschaftswissenschaft, Psychologie, Pädagogik, Geographie, Recht, Rechnungswesen
- mathematisch–naturwissenschaftliches-technisches Aufgabenfeld:
Mathematik, Physik, Biologie, Maschinentechnik
sowie (ohne Zuordnung zu einem Aufgabenfeld):
Sport und die Intensivierungskurse (MA, DE, EN) in 11
Profilbestimmung
Das besondere Profil unseres Abiturs wird bestimmt
durch die Fächer:
- Wirtschaftswissenschaft (b), Rechnungswesen, Wirtschaftsinformatik
- Psychologie (b),
Pädagogik (b),
Recht
- Maschinentechnik
Einführungsphase 1. Halbjahr
Der Unterricht in 11/1:
- neue Fremdsprache:
4-stündig
- alle anderen Fächer:
3-stündig
- Intensivierungskurs:
2-stündig
Belegungsverpflichtung in der Einführungsphase 11/1 Sozialwesen
Aufgabenfeld 1
sprachlich-literarisch-künstlerisches AF
- Deutsch - 3 Stunden Grundkurs
- 1. fortgeführte Fremdsprache - 3 Stunden Grundkurs
- 2. Fremdsprache (Frz, Esp, Ru) (neu) - 4 Stunden Grundkurs
- Kunst oder Musik oder Darstellendes Spiel - 3 Stunden Grundkurs
Aufgabenfeld 2
gesellschaftswissenschaftliches AF
- Geschichte - 3 Stunden Grundkurs
- Psychologie - 3 Stunden Grundkurs
- Pädagogik - 3 Stunden Grundkurs
- Recht - 3 Stunden Grundkurs
Aufgabenfeld 3
mathematisch-naturwissenschaftliches AF
- Mathematik - 3 Stunden Grundkurs
- Biologie - 3 Stunden Grundkurs
- Sport - 3 Stunden Grundkurs
Intensivierungskurs
- §7, Abs. 3 (Ausgleich unterschiedlicher Voraussetzungen: Mathematik/ Deutsch / Englisch - 2 Stunden Grundkurs (Beschluss Konferenz der Abteilung)
Belegungsverpflichtung in der Einführungsphase 11/1 Wirtschaft
Aufgabenfeld 1
sprachlich-literarisch-künstlerisches AF
- Deutsch - 3 Stunden Grundkurs
- 1. fortgeführte Fremdsprache - 3 Stunden Grundkurs
- 2. Fremdsprache (Frz, Esp, Ru) (neu) - 4 Stunden Grundkurs
- Kunst oder Musik oder Darstellendes Spiel - 3 Stunden Grundkurs
Aufgabenfeld 2
gesellschaftswissenschaftliches AF
- Geschichte - 3 Stunden Grundkurs
- Wirtschaftswissenschaft (b) - 3 Stunden Grundkurs
- Rechnungswesen oder PolitischeBildung - 3 Stunden Grundkurs
Aufgabenfeld 3
mathematisch-naturwissenschaftliches AF
- Mathematik - 3 Stunden Grundkurs
- Biologie - 3 Stunden Grundkurs
- Sport - 3 Stunden Grundkurs
Intensivierungskurs
- §7, Abs. 3 (Ausgleich unterschiedlicher Voraussetzungen: Mathematik/ Deutsch / Englisch - 2 Stunden Grundkurs (Beschluss Konferenz der Abteilung)
Belegungsverpflichtung in der Einführungsphase 11/1 Technik
Aufgabenfeld 1
sprachlich-literarisch-künstlerisches AF
- Deutsch - 3 Stunden Grundkurs
- 1. fortgeführte Fremdsprache - 3 Stunden Grundkurs
- 2. Fremdsprache (Frz, Esp, Ru) (neu) - 4 Stunden Grundkurs
- Kunst oder Musik oder Darstellendes Spiel - 3 Stunden Grundkurs
Aufgabenfeld 2
gesellschaftswissenschaftliches AF
- Geschichte - 3 Stunden Grundkurs
- Geografie oder Politische Bildung - 3 Stunden Grundkurs
Aufgabenfeld 3
mathematisch-naturwissenschaftliches AF
- Mathematik - 3 Stunden Grundkurs
- Physik - 3 Stunden Grundkurs
- Maschinentechnik - 3 Stunden Grundkurs
- Sport - 3 Stunden Grundkurs
Intensivierungskurs
- §7, Abs. 3 (Ausgleich unterschiedlicher Voraussetzungen: Mathematik/ Deutsch / Englisch - 2 Stunden Grundkurs (BeschlussKonferenzAbteilungV)
Einführungsphase 2. Halbjahr und 12./13. Jahrgangsstufe (Qualifikationsphase)
Kurse auf Leistungskursniveau:
- Mathematik oder Englisch oder Deutsch - 3-stündig
- stündig MT oder WW oder Psychologie - 3-stündig
Kurse auf Grundkursniveau:
- Seminarkurse ab 12 - 2-stündig
- Mathematik - 4-stündig
- neue Fremdsprache - 4-stündig
- alle weiteren Fächer - 3-stündig
NEU:
Für die Versetzung in die Qualifikationsphase sind die Leistungen der gesamten Einführungsphase relevant!
Sie haben noch Fragen?
Ansprechpartner
Abteilungsleiter

Jörg Kopper
E-Mail:
Tel.: 03341 3455 13
Sachbearbeiterin

Saskia Klenner
E-Mail:
Tel.: 03341 3455 13